Lernvideos für einen motivierenden Mathematikunterricht in der Sekundarstufe
Ziel des Seminars
Du willst didaktisch gut aufgebaute Video-Lernzyklen für Schüler*innen erstellen? Dann bist du in diesem Wahlfach genau richtig!
Ziel des Seminars ist die Umsetzung mathematischer Inhalte der Sekundarstufe 1 in sogenannten Video-Lernzyklen. Diese sollen für Flipped Classroom, Distance Learning oder einfach zum »Nachlernen« motivierende Impulse setzen.
Jede*r Teilnehmer*in erstellt einen Video-Lernzyklus. Die Themen werden zu Beginn des Semesters vereinbart. Die Studierenden erhalten in Plenumsterminen vielfältige Inputs von Expert*innen und arbeiten gemeinsam an Problemstellungen. Jeweils 4-5 Studierende bilden eine Lesson Study-Gruppe, in denen laufend kollegiales Coaching und Feedforward stattfindet. Die Gruppe übernimmt gemeinsam die Verantwortung für die Qualität ihrer Video-Lernzyklen. Die Autorenschaft der einzelnen Studierenden bleibt jedoch erhalten. Die erstellten Video-Lernzyklen werden auf dem MmF-YouTube-Kanal unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlicht.
2022 erhielt das Seminar den Ars Docendi-Anerkennungspreis für herausragende Lehre in der Kategorie »Qualitätsverbesserung von Lehre und Studierbarkeit«.
Informationen
Die wichtigsten Details im Überblick:
- Seminar
- 4 ECTS
- für das Wahlfach Fachdidaktik (Master) im UF Mathematik
- prüfungsimmanent
Termine im Sommersemester 2024
- Donnerstag, 07.03.2024, 16:45 – 18:15 Uhr Seminarraum 11 Präsenz
- Donnerstag, 14.03.2024, 16:45 – 18:15 Uhr ZOOM
- Donnerstag, 11.04.2024, 16:45 – 18:15 Uhr ZOOM
- Donnerstag, 25.04.2024, 16:45 – 18:15 Uhr ZOOM
- Donnerstag, 16.05.2024, 16:45 – 18:15 Uhr ZOOM
- Donnerstag, 06.06.2024, 16:45 – 18:15 Uhr ZOOM
- Donnerstag, 10.06.2024, 16:45 – 18:15 Uhr ZOOM
- Donnerstag, 27.06.2024, 16:45 – 18:15 Uhr Seminarraum 11 Präsenz
Konzepte und Dokumente
- Erstellung von Video-Lernzyklen für die Sekundarstufe 1: Konzept (Stand Juni 2022)
- Tipps für den fach- und sprachsensiblen Unterricht (Stand Juni 2022)
- Arbeitsweise im Wahlfach (Stand Juni 2022)
- Didaktische Tipps für den Aufbau von Lernvideos (Stand September 2021)
- IMST-Newsletter: Lernen mit Erklärvideos (S.15-19: Video-Lernzyklen Mathematik SEK 1)
- Verwendung von Bildern unter einer Creative Commons Lizenz (Stand März 2022)
Literaturempfehlungen
- Kulgemeyer, C. (9. November 2020). Kriterien für gute Erklärvideos. Webinar: Erklär-Lern-Videos. Universität Paderborn.
- LeFever, L. (2012). The Art of Explanation. New York: John Wiley & Sons.
- Marquardt, Karl. (2016). Beurteilungsraster für Mathematik-Erklärvideos: Chancen, Grenzen und Durchführung einer Operationalisierung mittels Resultaten aus der Schulbuchforschung
- Müller, Frederike & Oeste-Reiß, Sarah. (2019). Entwicklung eines Bewertungsinstruments zur Qualität von Lernmaterial am Beispiel des Erklärvideos. In Chancen und Herausforderungen des digitalen Lernens (Kompetenzmanagement in Organisationen, pp. 51-73). Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. u:search (Universitätsbibliothek Wien)
- Mürwald-Scheifinger, E., & Koschuta, A. (2017). Sprachsensibler Mathematikunterricht in der Sekundarstufe (Bd. Praxisreihe Heft 28). Graz: ÖSZ. Praxisreihe 28. Sprachsensibler Mathematikunterricht in der Sekundarstufe (oesz.at)
- Mürwald-Scheifinger, E. (2021). Projekt »Video-Lernzyklen Mathematik SEK 1«. IN Reichel, E./ Orasche, B. (2021.). Lernen mit Erklärvideos. IMST Newsletter. Ausgabe 52, Jahrgang 18. Newsletter 52 – Lernen mit Erklärvideos – IMST S. 15-19
- Mürwald-Scheifinger, E., & Slawitscheck, M. (12. März 2021). Wahlfach im Lehramt Mathematik: Studierende erstellen Video-Lernzyklen für den Mathematikunterricht. Abgerufen am 03. 04 2021 von https://unterrichtsvideos.net/tagung/
- Oldenburg, R., Bersch, S., Merkel, A., & Weckerle, M. (2020). Erklärvideos: Chancen und Risiken. Mitteilungen der GDM, 109, S. 58-63.
- Wolf, K. (2015). Bildungspotenziale von Erklärvideos und Tutorials auf YouTube. Audiovisuelle Enzyklopädie, adressatengerechtes Bildungsfernsehen, Lehr-Lern-Strategie oder partizipative Peer Education? merz, 1 (59), S. 30-36.