Náboj Junior

am 21. November 2025 in Wien

Náboj Junior ist ein internationaler Physik- und Mathematikteamwettbewerb für Teams mit bis zu 4 Schüler:innen der 8. und 9. Schulstufen, die dieselbe Schule vertreten. Beim Wettbewerb müssen die Teams innerhalb von 2 Stunden so viele wie möglich der insgesamt 40 Aufgaben lösen.

Náboj Junior ist eine der mehreren Wettbewerben im Format Náboj (siehe auch Náboj MathematikNáboj Physik, Náboj Chemie). Durch das allmählich steigende Schwierigkeitsniveau der Aufgaben ist das Format des Náboj-Wettbewerbs sowohl für erfahrene Teilnehmer:innen an Wissenschaftswettbewerben als auch für Anfänger:innen gut geeignet. Daher erfreuen sich Náboj-Wettbewerbe in vielen Ländern großer Beliebtheit.

 Regeln

  • Der Wettbewerb findet vor Ort statt.
  • Teams aus bis zu 4 Schüler:innen der 8. oder 9. Schulstufe derselben Schule.
  • Die Bearbeitungszeit beträgt 120 Minuten.
  • Etwa 40 Physik- und Mathematikaufgaben in aufsteigender Schwierigkeit.
  • Taschenrechner sind erlaubt. Handys und Internetzugang sind verboten.

 Ablauf

Wettbewerbstermin: 21. November 2025
Zeit: 09:00 - 14:45 Uhr

  • 09:00 - 09:25 Uhr - Registrierung der Teams
  • 09:30 - 09:50 Uhr - Eröffnung
  • 10:00 - 12:00 Uhr - Wettbewerb
  • 12:00 - 13:20 Uhr - Mittagspause
  • 13:20 - 13:50 Uhr - Vortrag von Prof. Sandra Müller
  • 14:00 - 14:45 Uhr - Siegerehrung

 Standorte

Wettbewerb

Der Wettbewerb in Wien wird an den folgenden Standorte ausgetragen:

Höchstädtpl. 6,
FH Technikum Wien,
1200 Wien

TU Wien, 
Campus Karlsplatz,
Karlsplatz 13,
1040 Wien

Erwin Schrödinger Institut,
Boltzmanngasse 9,
1090 Wien

Siegerehrung

Die Siegerehrung findet am folgenden Standort statt:

BIG Hörsaal,
Hauptgebäude,
Universität Wien,
Universitätsring 1,
1010 Wien

 Team

Koordinator und Ansprechperson

Für alle Fragen zum Náboj Junior in Wien wenden Sie sich bitte per E-Mail an Dmytro Rzhemovskyi unter dmytro.rzhemovskyi@univie.ac.at 

Organisationsteam

Übersetzung und Fachexpertise

Die Durchführung des Wettbewerbs Náboj Junior in Wien wird unterstützt von