Lernvideos für einen motivierenden Mathematikunterricht in der Sekundarstufe

Du willst didaktisch gut aufgebaute Video-Lernzyklen für Schüler*innen erstellen? Dann bist du in diesem Wahlfach genau richtig!

 

Ziel des Seminars ist die Umsetzung mathematischer Inhalte der Sekundarstufe 1 in sogenannten Video-Lernzyklen. Diese sollen für Flipped Classroom, Distance Learning oder einfach zum „Nachlernen“ motivierende Impulse setzen.

 

Jede*r Teilnehmer*in erstellt einen Video-Lernzyklus. Die Themen werden zu Beginn des Semesters vereinbart. Die Studierenden erhalten in Plenumsterminen vielfältige Inputs von Expert*innen und arbeiten gemeinsam an Problemstellungen. Jeweils 4-5 Studierende bilden eine Lesson Study-Gruppe, in denen laufend kollegiales Coaching und Feedforward stattfindet. Die Gruppe übernimmt gemeinsam die Verantwortung für die Qualität ihrer Video-Lernzyklen. Die Autorenschaft der einzelnen Studierenden bleibt jedoch erhalten. Die erstellten Video-Lernzyklen werden auf dem MmF-YouTube-Kanal unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlicht.

 

2022 erhielt das Seminar den Ars Docendi-Anerkennungspreis für herausragende Lehre in der Kategorie „Qualitätsverbesserung von Lehre und Studierbarkeit.

Poster des Videoseminars

Auf dem Poster sind die wichtigsten Aspekte unserer Arbeitsweise, der Aufbau der Videolernzyklen, sowie Feedback ehemaliger Teilnehmer*innen dargestellt.

Informationen

Die wichtigsten Details im Überblick:

  • Seminar
  • 4 ECTS
  • anrechenbar in den Wahlbereichen (Bachelor, Diplom) sowie für das Wahlfach Fachdidaktik (Master) im UF Mathematik
  • prüfungsimmanent

 

Termine im Wintersemester 2022:

  • Donnerstag, 02.03.2023,  16:45 – 18:15 Uhr Seminarraum 13 Präsenz
  • Donnerstag, 16.03.2023,  16:45 – 18:15 Uhr ZOOM
  • Donnerstag, 30.03.2023,  16:45 – 18:15 Uhr ZOOM
  • Donnerstag, 20.04.2023,  16:45 – 18:15 Uhr ZOOM
  • Donnerstag, 04.05.2023,  16:45 – 18:15 Uhr ZOOM
  • Donnerstag, 25.05.2023,  16:45 – 18:15 Uhr ZOOM
  • Donnerstag, 15.06.2023,  16:45 – 18:15 Uhr ZOOM
  • Donnerstag, 29.06.2023,  16:45 – 18:15 Uhr Seminarraum 13 Präsenz

Literaturempfehlungen

  • Kulgemeyer, C. (9. November 2020). Kriterien für gute Erklärvideos. Webinar: Erklär-Lern-Videos. Universität Paderborn.
  • LeFever, L. (2012). The Art of Explanation. New York: John Wiley & Sons.
  • Marquardt, Karl. (2016). Beurteilungsraster für Mathematik-Erklärvideos: Chancen, Grenzen und Durchführung einer Operationalisierung mittels Resultaten aus der Schulbuchforschung
  • Müller, Frederike & Oeste-Reiß, Sarah. (2019). Entwicklung eines Bewertungsinstruments zur Qualität von Lernmaterial am Beispiel des Erklärvideos. In Chancen und Herausforderungen des digitalen Lernens (Kompetenzmanagement in Organisationen, pp. 51-73). Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. u:search (Universitätsbibliothek Wien)
  • Mürwald-Scheifinger, E., & Koschuta, A. (2017). Sprachsensibler Mathematikunterricht in der Sekundarstufe (Bd. Praxisreihe Heft 28). Graz: ÖSZ.
  • Mürwald-Scheifinger, E. (2021). Projekt “Video-Lernzyklen Mathematik SEK 1”. IN Reichel, E./ Orasche, B. (2021.). Lernen mit Erklärvideos. IMST Newsletter. Ausgabe 52, Jahrgang 18. Newsletter 52 – Lernen mit Erklärvideos – IMST S. 15-19 
  • Mürwald-Scheifinger, E., & Slawitscheck, M. (12. März 2021). Wahlfach im Lehramt Mathematik: Studierende erstellen Video-Lernzyklen für den Mathematikunterricht. Abgerufen am 03. 04 2021 von https://unterrichtsvideos.net/tagung/
  • Oldenburg, R., Bersch, S., Merkel, A., & Weckerle, M. (2020). Erklärvideos: Chancen und Risiken. Mitteilungen der GDM, 109, S. 58-63.
  • Wolf, K. (2015). Bildungspotenziale von Erklärvideos und Tutorials auf YouTube. Audiovisuelle Enzyklopädie, adressatengerechtes Bildungsfernsehen, Lehr-Lern-Strategie oder partizipative Peer Education? merz, 1 (59), S. 30-36.

Rückmeldung zu einem Lernzyklus

Pflichtfelder sind mit einem roten Quadrat markiert
Feedforward Lernzyklen