Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Materialien befinden sich seit 2016 in laufender Weiterentwicklung. Auf der LehrerInnenfortbildungstagung der ÖMG wurden die Materialien 2018 vorgestellt (siehe Didaktikheft Nr. 51). In der folgenden Sammlung fassen wir die häufigsten Fragen und Antworten zusammen. Wir freuen uns über weitere Fragen an mmf@univie.ac.at.

Haben die Materialien ein Copyright?
Darf ich die Materialien einfach herunterladen und kopieren?
Darf ich auch nur Teile aus den Materialien verwenden?

Die Materialien stehen allen interessierten Personen kostenlos unter einer Creative Commons BY-NC-ND 4.0 Lizenz zur Verfügung. Das bedeutet:

  • Die Materialien und deren Inhalte dürfen nicht kommerziell vertrieben werden.
  • Die Inhalte der Materialien dürfen nicht verändert werden.
  • Die Materialien dürfen kostenlos heruntergeladen, weitergegeben und vervielfältigt werden.
  • Es dürfen auch nur Teile der Materialien ausgeschnitten und zum Unterrichten verwendet werden (Snipping Tool, Bildschirmfoto etc.). Das Projekt MmF muss dann aber weiterhin als Quelle sichtbar sein, zum Beispiel durch das MmF-Logo.

Zurück zur Fragenübersicht

Was bedeuten die verschiedenen Symbole (Eule, Sprechblase, …)?

Eulen-Symbol

„Es ist, was es ist. Das muss ich lernen."

Das Eulen-Symbol kommt auf zwei verschiedene Arten zum Einsatz.

  1. Mathematische Definitionen und Schreibweisen
  2. Mathematische Aussagen, für deren Beweis im Schulunterricht wohl nicht ausreichend Zeit zur Verfügung steht.
    („Das müsst ihr mir glauben. In einem Mathematik-Studium könnt ihr mehr dazu erfahren.")

Aus Sicht von Schüler*innen handelt es sich in beiden Fällen um reine Lerninhalte.

Dialog-Symbol

Das kann ich verstehen und erklären."

Im Gegensatz zum Eulen-Symbol geht es beim Dialog-Symbol um Sequenzen, bei denen es für Schüler*innen mathematische Inhalte zu verstehen gibt. Die Erklärungen können zunächst als Dialog zwischen der Lehrperson und den Schüler*innen stattfinden. Ziel ist es schließlich, dass sich Schüler*innen diese Inhalte auch gegenseitig in eigenen Worten erklären können.

Stift-Symbol

Hier soll ich aktiv werden."

Sequenzen mit dem Stift-Symbol werden zum Beispiel auf den Arbeitsblättern verwendet. Hier sollen Schüler*innen einen Lückentext ausfüllen, eine Berechnung durchführen, in eine Grafik etwas einzeichnen, etc.

Bei der Bearbeitung im Unterricht bieten sich diese Sequenzen an, um Schüler*innen selbstständig aktiv werden zu lassen (siehe Arbeitsblätter).

GeoGebra-Symbol

„Hier hilft mir Technologie beim Verstehen bzw. Lösen.“

Das GeoGebra-Symbol kommt auf zwei verschiedene Arten zum Einsatz:

  1. Bei dieser Sequenz ist der Titel rechts oben mit einer passenden GeoGebra-Datei verlinkt.
    An solchen Stellen kann Technologie im Unterricht sinnvoll unterstützend eingesetzt werden.
  2. Bei dieser Sequenz wird erklärt, wie ein bestimmter Aufgabentyp mit GeoGebra gelöst werden kann.

Checklist-Symbol

„Hier kommt ein Kochrezept.“

Hier geht es um Aufgabenstellungen, die systematisch immer mit der gleichen Abfolge von Schritten gelöst werden können. Das Ziel für Schüler*innen ist es, dieses „Kochrezept“ zu verstehen und zuverlässig anwenden zu können.

Formel-Symbol

„Diese Formel finde ich in der Formelsammlung.“

Das Symbol ist mit der offiziellen sRDP-Formelsammlung (BHS) verlinkt.

  • Wenn die Korrektheit der Formel unmittelbar erklärt wird, befindet sich das Dialog-Symbol daneben.
  • Wenn die Korrektheit der Formel nicht unmittelbar erklärt wird, befindet sich das Eulen-Symbol daneben. 

Warn-Symbol

„In diese Falle tappe ich nicht.“

Bei diesen Sequenzen wird auf beliebte Fehler hingewiesen.

Stern-Symbol

„Hier kann ich mich herausfordern.“

Diese Inhalte sind herausfordernder und richten sich an besonders interessierte Personen.

Heureka-Symbol

„Hier kann ich eine mathematische Idee nachvollziehen.“

Das Heureka-Symbol kommt auf zwei verschiedene Arten zum Einsatz:

  1. In dieser Sequenz ist ein mathematischer Beweis aufbereitet.
  2. Diese Sequenz enthält einen mathematischen "Geistesblitz".

Spiel-Symbol

„Hier kann ich spielerisch etwas entdecken.“

Bei diesen Sequenzen wird ein Spiel beschrieben, das im Unterricht durchgeführt werden kann.

Zurück zur Fragenübersicht

Welche Funktionen haben die verschiedenen Materialien (Leitfaden, Aufgabensammlung,  Arbeitsblatt, ...)?

  • Jeder Leitfaden (LF) - früher Kompetenzheft (KH) - zeigt einen möglichen logischen Aufbau zur Behandlung dieses Unterrichtsthemas vor. Auf der ersten Seite sind die zu diesem Thema passenden Materialien in der entsprechenden Reihenfolge verlinkt. Darüber hinaus können Leitfäden zusätzliche Inhalte enthalten, die sich in erster Linie an Mathematik-Lehrpersonen richten. Freilich sind Lehrpläne und die Anzahl der Mathematik-Stunden schulabhängig. Eine vollständige Besprechung aller Inhalte wird im Regelunterricht daher nicht realistisch und sinnvoll sein. Die Leitfäden und verlinkten Materialien sind als Angebote zu verstehen, die Lehrpersonen in ihrer vielfältigen Unterrichtsgestaltung unterstützen sollen.
  • Die Aufgabensammlungen (AS) enthalten - dem jeweiligen Leitfaden folgend - eine strukturierte Auswahl von Aufgaben. Dabei handelt es sich einerseits um (Teile von) sRDP-Aufgaben, bei denen das BMBWF-Logo mit der vollständigen Aufgabe aus den sRDP-Aufgabenpools verlinkt ist. Alle anderen Aufgaben wurden vom Projekt MmF-Team entwickelt und stehen unter einer Creative Commons BY-NC-ND 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.
  • Die Arbeitsblätter (AB) sind als unterstützende Materialien zur Unterrichtsgestaltung konzipiert (siehe Arbeitsblätter).
  • Bei den Technologieblättern (TB) und dem GeoGebra-Kompendium steht das Lösen von sRDP-Aufgaben mit GeoGebra im Vordergrund.
  • Die Übungsblätter (UB) kommen speziell im Unterbereich Termrechnung zum Einsatz. Übungsblätter enthalten hauptsächlich durchgerechnete Aufgaben sowie Übungsaufgaben mit den richtigen Endergebnissen zur Selbstkontrolle.
  • Die Grundlagenblätter (GB) und Konstruktionsblätter (KB) wurden speziell für den Unterbereich Geometrische Konstruktionen entwickelt. Auf den Grundlagenblättern werden Inhalte aus der Geometrie zum Selbststudium aufbereitet. Diese Inhalte sollen dann auf den Konstruktionsblättern mit Zirkel und Lineal praktisch angewendet werden. 

Zurück zur Fragenübersicht

Wie kann ich die Arbeitsblätter im Unterricht einsetzen?

Die Arbeitsblätter sind als unterstützende Materialien für den Mathematikunterricht konzipiert.
Sie können zum Beispiel folgendermaßen eingesetzt werden:

  1. Eine Kopie des Arbeitsblatts pro Schüler*in ausdrucken und austeilen.
  2. Das PDF zum Arbeitsblatt öffnen und projizieren.
  3. Die Inhalte in kurzen Unterrichtssequenzen erarbeiten (siehe Symbole).
    Zur Ergebnissicherung kann das PDF mit einem Grafik-Tablet ausgefüllt werden oder das PDF mit der Ausarbeitung projiziert werden.

Wird ein für die Lernenden neues Thema mit einem Arbeitsblatt behandelt, sollte dies aktiv durch eine Lehrperson unterstützt werden. Die Arbeitsblätter sind in diesem Fall für einen fragend-entwickelnden Unterricht konzipiert, aber auch für Phasen selbstständigen Arbeitens (siehe Symbole).

Zurück zur Fragenübersicht

Wer schreibt die Materialien?

Die Kompetenzmaterialien werden von Michael Eichmair und Lukas Riegler entwickelt.

Sie werden dabei von Lukas Donner, Maria Koth und Rudolf Kuchlbacher beraten sowie mit Aufgaben- und Verbesserungsvorschlägen unterstützt. Das Heft zur Fermirechnung wurde von Martin Apolin mit Unterstützung von Martin Mayerhofer entwickelt.

Wir danken Christoph Ableitinger, Michael Begusch, Andreas Cap, Maria Charina, Christian Dorner, Franz Embacher, Robert Geretschläger, Gernot Greschonig, Michael Grosser, Stefan Haller, Felix Heistinger, Michael Kunzinger, Andrea Kuttenberger, Martin Mayerhofer, Gerhard Pillwein, Armin Rainer, Eva Sidlo und Leo Summerer für ihre Beiträge zu den Materialien.

Patrick Eisenhut, Tim Herbstrith, Martin Mayerhofer, Hanae Miura, Sebastian Schmidt und Anna Stampfer haben uns bei der Entwicklung der ersten Prototypen sehr unterstützt. Wir danken euch!

Zurück zur Fragenübersicht

Mit welchem Programm werden die Materialien und Grafiken erstellt? Ist der Quellcode öffentlich verfügbar?

Die verwendeten Grafiken sind entweder online unter einer CC0-Lizenz (Public Domain) verfügbar oder wurden mit GeoGebra bzw. Ipe für nicht-kommerzielle Zwecke erstellt. Die Materialien werden mit LaTeX erstellt. Zur Erstellung von LaTeX-Übungsblättern bieten wir seit 31.03.2022 LaTeX-Vorlagen an. Im Sinne der verwendeten CC-Lizenz ("No Derivatives") ist der LaTeX-Quellcode der Arbeitsblätter, Aufgabensammlungen etc. jedoch nicht öffentlich verfügbar.

Zurück zur Fragenübersicht

Welche Tipps habt ihr für das Distance-Learning und Distance-Teaching?

Das Projekt MmF-Team empfiehlt ein Grafik-Tablet sowie ein gutes Mikrofon für das Distance-Teaching. Dieses Equipment kann bei Bedarf auch von uns ausgeliehen werden. Wir bitten Lehrende, sich bei Interesse per E-Mail an uns zu wenden.

Tutorials & Empfehlungen:
Vorlagen:
Tipps für Studierende:

Zurück zur Fragenübersicht

An wen kann ich Feedback zu den Materialien schicken?

Wir freuen uns über Verbesserungsvorschläge, Wünsche, gefundene Fehler, etc. an mmf@univie.ac.at. Die Materialien befinden sich seit 2016 in laufender Weiterentwicklung.

Zurück zur Fragenübersicht