Bewegung mit Elektronik und Mikrocontrollern
Von 18. August bis 22. August in Wien
Von 25. August bis 29. August in Wels
Die schiere Menge an einfachen elektronischen Geräten, die jeder mit etwas freier Zeit und Fantasie bauen kann, ist mehr, als ein einzelner Mensch jemals erfassen kann. Dieser Kurs richtet sich an alle, die das Gefühl haben, dass sie mit ein Haufen Drähten und einer Batterie alles bauen können, wovon sie jemals geträumt haben.
Während des gesamten Kurses wird der Schwerpunkt auf Hardware liegen. Wir werden mit Arduino- und ESP32-Mikrocontrollern arbeiten, verschiedene technische Lösungen für einfache und fortgeschrittene Probleme erforschen und, was noch wichtiger ist, Maschinen mit unserem eigenen Design bauen. Aber wir werden auch die Software nicht vergessen und unseren Schaltungen mit C++ Leben einhauchen.
In kleinen Gruppen werden die Teilnehmer vom Bau kleiner Schaltungen bis hin zur Planung und Konstruktion ihres persönlichen Spielzeugautos und -schiffs vorankommen. So können sie nach dem Kurs nach Hause gehen und ihre eigenen elektronischen Meisterwerke erschaffen.
Informationen
Themen
- Tag 1 - Schaltungen und Mikrocontroller
Arduino und ESP32: Grundlagen und wichtige Hinweise.
Manipulation von Schaltungen mit Mikrocontrollern
Experimente mit Sensoren, Motoren und Fernbedienungen.
- Tag 2 - Ziel des Workshops und moderne Mechatronik
Präsentation möglicher Endergebnisse des Workshops.
Aktuelle Anwendungen von Mikrocontrollern.
Moderne Mechatronik: Trends und Beispiele.
- Tag 3 - Wie startet man ein Projekt?
Individuelle Projekte: Auswahl und erste Schritte.
Fernbedienungen: Aufbau eigener Modelle.
Komponenten und Materialien: Auswahl und Diskussion.
- Tag 4 - Tests und Automatisierung
Computersteuerung: Automatisierung der Steuerung mit Sensoren und C++.
Stresstests: Isolierung von Schaltungen und Tests unter realen Bedingungen.
Optimierung: Methoden konsolidieren und Projekte verbessern.
- Tag 5 - Ausprobieren und Verbessern
Crash-Tests: Regelungstheorie und anspruchsvollere Aufgaben.
Steuerung von Fahrzeugen (Auto, Boot): Kameraeinstellungen.
Finale Aufgabe: Ein Hindernisparcours erfolgreich absolvieren.
Kursort
Wien
Der Kurs findet an der
Fakultät für Mathematik
Universität Wien
Oskar-Morgenstern-Platz 1
1090 Wien
statt.
Wels
TBA
Kursleiter
Severyn verwandelt derzeit Kaffee in Theoreme an der Universität Wien, wo er seinen Bachelorstudium in Mathematik macht.
Nach einer fast dreijährigen Zusammenarbeit mit dem Yulia’s Dream-Programm des Massachusetts Institute of Technology, Prof. Oleksandr Tsymbaliuk und Prof. Darij Grinberg, war Severyn Mitautor von drei mathematischen Arbeiten zu Lie-Theorie, Quanten-Gruppen und algebraischer Kombinatorik. Die jüngste Arbeit wurde zur Veröffentlichung in den renommierten International Mathematics Research Notices (2025) angenommen.
Seit 2025 gilt sein Interesse dem Bereich der Biomathematik sowie dem aufstrebenden und faszinierenden Gebiet der Lie-Theorie und deren Anwendungen, die ihm zahlreiche Inspirationen für zukünftige Forschung liefern.
Im April 2025 wurde Severyn mit dem IV-STEM-Stipendium für High Potentials aus der Ukraine ausgezeichnet.
Der Kurs wird im Rahmen des Programms IV-MINT-Stipendium für High Potentials aus der Ukraine organisiert: