EPM-Vorbereitungskurs

Um ein naturwissenschaftliches, technisches bzw. wirtschaftswissenschaftliches Studium in Österreich aufzunehmen, müssen Studienanwärter*innen mit ukrainischen Sekundarstufenabschluss u.a. die Ergänzungsprüfung Mathematik (EPM) ablegen.

Das Projekt MmF hat einen Kurs zur Vorbereitung auf diese Prüfung speziell für Ukrainer*innen entwickelt. Das Ziel dieses Kurses ist, die Jugendlichen zu unterstützen, die Ergänzungsprüfung gut vorbereitet und zeitnah abzulegen.

 Kurszeiten

Gruppe 1

Dauer: 4 Monate, von Oktober 2023 bis Februar 2024 

Datum: wöchentlich am Dienstag und am Donnerstag

Uhrzeit: von 17:00 bis 19:00 

Gruppe 2

Dauer: 4 Monate, von Dezember 2023 bis April 2024 

Datum: wöchentlich am Montag und am Mittwoch

Uhrzeit: von 18:00 bis 20:00 

 Kursprogramm und Materialien

ELEMENTARE FUNKTIONEN

  • Lineare Funktionen
  • Parameterdarstellung von Geraden in der Ebene
  • Quadratische Funktionen
  • Wurzelfunktionen
  • Stückweise definierte Funktionen
  • Exponential - und Logarithmusfunktionen

ABLEITUNGEN UND KURVENDISKUSSION

  • Ableitungsregeln
  • Tangenten
  • Monotonie und Extremwerte
  • Kurvenuntersuchung
  • Grenzwerte und Regel von de l'Hospital
  • Optimierungsaufgaben
  • Newtonverfahren

INTEGRALRECHNUNG

  • Integral als Flächeninhalt
  • Stammfunktionen
  • Hauptsatz der Integral- und Differentialrechnung
  • Flächeninhalte
  • Rotationsvolumen

FOLGEN UND REIHEN

  • Arithmetische Folge
  • Geometrische Folge
  • Endliche und unendliche Reihen

KOMBINATORIK UND WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE

  • Produktregel
  • Permutationen und Kombinationen
  • Ereignisraum und Wahrscheinlichkeit
  • Ereignisalgebra
  • Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit
  • Diskrete und stetige Zufallsvariablen
  • Erwartungswert

PLANIMETRIE UND VEKTORRECHNUNG IM RAUM

  • Sinus- und Cosinussatz
  • Flächeninhalte
  • Vektorrechnung
  • Koordinaten von Vektoren
  • Skalarprodukt
  • Geraden und Ebenen im Raum
  • Normalenvektore
  • Lagebeziehungen von Geraden und Ebenen

 Support auf Telegram

Änderungen im Programm, detaillierte Informationen zu Unterrichtsinhalten und schnelle Antworten auf Fragen erfahren Sie im Telegram-Kanal des Projekts Maths+.

 Veranstaltungsort

Die Kurse finden an der

Fakultät für Mathematik
Universität Wien 
Oskar-Morgenstern-Platz 1
1090 Wien

statt.

 

 

 Leitung