Vorkurs Mathematik
Der Vorkurs Mathematik wird im Rahmen des Projekts MmF unter Anleitung von Univ.-Prof. Michael Eichmair, PhD gestaltet.
Im Vorkurs werden Grundlagen für mathematik-intensive Studien wie Astronomie, Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik, Meteorologie, Statistik oder Wirtschaft wiederholt und gefestigt. Der Vorkurs Mathematik ist ein freiwilliges Zusatzangebot und keine Lehrveranstaltung. Unser Wunsch für die Teilnehmer*innen ist, dass sie gut in ihrem Studium ankommen.
Dateigröße: 1.6 MB
WER
Die Teilnehmer*innen arbeiten in Gruppen zu je 15 Personen, die von einem erfahrenen Mathematik-Coach betreut werden.
WANN
Der Vorkurs wird zu folgenden Zeiten angeboten (Änderungen vorbehalten):
- Kurs A: 18.-22. September 2023 9-13 Uhr
- Kurs B: 18.-22. September 2023 14-18 Uhr
Alle Kurse sind gleich aufgebaut und in flexibel wählbare Arbeitsbereiche unterteilt. Wir empfehlen den Teilnehmer*innen, auch mehrere Tage im selben Bereich zu arbeiten. Die Teilnahme am Vorkurs ist je nach Bedarf auch in beiden Kursen sinnvoll.
WO
Der Vorkurs Mathematik findet an der
Fakultät für Mathematik der Universität Wien
am Oskar-Morgenstern-Platz 1 statt.
WIE
Der Vorkurs ist in folgende fünf Themenbereiche gegliedert:
- Bereich 1: „So viel Rechnen muss sein“ (Präsentation)
- Bereich 2: Trigonometrie & Vektorrechnung (Präsentation)
- Bereich 3: Differentialrechnung (Präsentation)
- Bereich 4: Integralrechnung (Präsentation)
- Bereich 5: Wahrscheinlichkeitstheorie & Statistik (Präsentation)
Am ersten Tag des Vorkurses wärmen sich alle Teilnehmer*innen im Bereich 1 auf. Ab dem zweiten Tag wählen die Teilnehmer*innen täglich neu, in welchem der Bereiche sie arbeiten möchten. Nach einem kurzen täglichen Input wird an den Inhalten der jeweiligen Themenbereiche im intensiven Übungsbetrieb gearbeitet.
Orientierungshilfe
Als freiwillige Vorbereitung auf den Vorkurs empfehlen wir sehr herzlich, die hier verlinkten „Rechentests“ aus dem vorigen Studienjahr durchzugehen. Diese basieren inhaltlich auf den Aufgabensammlungen „So viel Rechnen muss sein“ und prüfen Inhalte der Schulmathematik auf einem Niveau ab, das für den Einstieg in ein mathematik-intensives Studium vorteilhaft wäre.
- Rechentest 1 (WiSe 2021)
- Rechentest 2 (WiSe 2021)
- Rechentest 3 (WiSe 2021)
- Rechentest 4 (WiSe 2021)
Diese Rechentests sollen den Teilnehmer*innen als Orientierungshilfe dienen, damit sie beim Vorkurs von Anfang an wissen, bei welchen Bereichen sie ihre Zeit am besten investieren können.
WARUM
Der Übergang von Schule zu Hochschule gilt in mathematik-intensiven Fächern seit jeher als besonders anspruchsvoll. Die Pandemie zieht weitere Herausforderungen für den Studienbeginn nach sich.
Der Vorkurs Mathematik an der Universität Wien kann von den Studienanfänger*innen freiwillig besucht werden und verfolgt zwei Ziele: Einerseits wollen wir die Studienanfänger*innen dabei unterstützen, sich im neuen Umfeld zu orientieren und Kontakte zu knüpfen. Andererseits sollen die Studienanfänger*innen mit den mathematischen Grundlagen in einer Art und Weise vertraut gemacht werden, wie es Lehrende an der Universität typischerweise voraussetzen.
"MATHEMATISCHE LERNVORAUSSETZUNGEN SPIELEN FÜR EINE VIELZAHL VON STUDIENFÄCHERN AUSSERHALB DES MINT-BEREICHS EINE ROLLE – UND DIES MEHR, ALS GEMEINHIN ANGENOMMEN WIRD.
Dass Mathematik für ein Studium im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) wichtig ist, steht außer Frage. Anders verhält es sich mit Studienfächern, die nicht zum MINT-Bereich zählen. In vielen dieser Fächer erwarten Studieninteressierte keine anspruchsvollen mathematischen Anforderungen. Die vorliegende Studie zeigt jedoch, dass Hochschullehrende auch für eine große Bandbreite an Studienfächern außerhalb des MINT-Bereichs substanzielle mathematische Lernvoraussetzungen als notwendig erachten. Darunter befinden sich auch solche Studienfächer, bei denen es auf den ersten Blick nicht erwartet wird. Insgesamt kann festgestellt werden, dass von über 80% der Studierenden in Deutschland zu Studienbeginn mehr als basale mathematische Lernvoraussetzungen erwartet werden."
Anmeldung
- Der Kostenbeitrag für die Teilnahme an einem Vorkurs beträgt EUR 75 pro Person.
- Die Anmeldung bis zum 31. August möglich.
- Die verfügbaren Plätze sind beschränkt.
- Die Anmeldungen werden nach Zeitpunkt des Einlangens bestätigt solange Plätze zur Verfügung stehen.
- Eine Rückerstattung des Kostenbeitrags ist nicht möglich.
- Die Kostenbeiträge werden ausschließlich für die Anstellung der Mathematik-Coaches und für die Bereitstellung der Materialien (z. B. Druckkosten) verwendet.
Anmeldung in Kürze verfügbar